Aufruf zu Beiträgen
Vernetzte Industrieanlagen, hochverfügbare Kommunikationstechnik, sichere Stromversorgung - das sind einige markante Beispiele für zeitgemäße Anwendungen im Blitz- und Überspannungsschutz. Die VDE Blitzschutztagung hat das Ziel, das breite Feld der Anwendungen sowie neuartige Lösungen im Blitzschutz aufzuzeigen und über neue Erkenntnisse der Blitzforschung zu informieren. Ich lade Sie herzlich ein, an diesem Wissens- und Erfahrungsaustausch mit einem eigenen Beitrag oder als Aussteller teilzunehmen.
2023 führen wir einige Änderungen im Tagungskonzept ein. Durch deutliche Vereinfachungen hoffen wir, die Zahl der Beiträge vor allem aus der Praxis steigern zu können:
- Im Tagungsband wird es eine neue Kategorie "Praxisbeiträge" neben den bisher üblichen ausformulierten Beiträgen (max. 6 Seiten) geben. "Praxisbeiträge" bestehen aus einer ausformulierten Kurzfassung von ein bis zwei Seiten Länge sowie einer Präsentation bzw. der Poster-Datei. Der Programmausschuss bewertet während des zweiten Reviews nur die Kurzfassung.
- Die Mitglieder des Programmausschusses unterstützen die Autorinnen und Autoren von Anfang an. Die Kommunikation erfolgt direkt per E-Mail oder Telefon (ohne "Umweg" über den VDE Konferenz Service).
- Beiträge werden mit einem einfachen Online-Formular (als Ersatz für das zuletzt verwendete Edas-Programm) angemeldet.
- Die Vortragsdauer wird auf 15 min. zuzüglich 5 min. Diskussion festgelegt. Die Vortragenden sollen ohne große Einleitung oder Darstellung von Grundlagen direkt die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren. Einzelne Beiträge können mit einer längeren Vortragsdauer in das Programm aufgenommen werden.
- Die Postersession ist ein wichtiger Bestandteil der VDE Blitzschutztagung. Bei der Tagungseröffnung stellen die Autorinnen und Autoren ihre Poster im Plenum kurz vor. Die Postersession wird am Nachmittag des ersten Tages durchgeführt und beginnt mit geführten Postertouren zu den Themenschwerpunkten. Wir erwarten mehr als 10 Beiträge in der Postersession.
Jetzt sind Sie am Zuge: Teilen Sie uns in den kommenden Wochen ein interessantes realisiertes Projekt, Ihren Ansatz für die Umsetzung einer Schutzmethode, neue Erkenntnisse aus der Blitzforschung usw. mit. Nutzen Sie bis 27. März 2023 das einfach gestaltete Online-Formular. Oder sprechen Sie vorab ein Mitglied des Programmausschusses direkt an, das Sie bei der Projektauswahl und Formulierung unterstützen wird. Um den Anforderungen des Datenschutzes gerecht zu werden, verwenden Sie bitte für die erste Kontaktaufnahme das Online-Formular "Unterstützung anfordern" auf der Veranstaltungswebseite. Die weitere Kommunikation erfolgt per E-Mail oder Telefon.
Nach dem 27. März werden die Beiträge zweimal bewertet:
- Auf Basis der Beitragsanmeldungen entscheidet der Programmausschuss über die vorläufige Zuordnung der Beiträge im Tagungsprogramm.
- Die Kurzfassungen der Praxisbeiträge und die ausformulierten Tagungsbandbeiträge werden durchgesehen und gegebenenfalls Änderungen mit den Autorinnen und Autoren abgestimmt.
Der Programmausschuss legt spätestens im 2. Bewertungsschritt fest, welche Themen als Sessions im Tagungsprogramm erscheinen und wie die angenommenen Beiträge diesen Sessions als Vortrag oder Poster zugeordnet werden.
Ich freue mich darauf, wenn Sie sich bei der 15. VDE Blitzschutztagung in Aschaffenburg aktiv einbringen. Im Namen des Programmausschusses sage ich bereits: Herzlichen Dank für Ihre Beteiligung!