15. VDE Blitzschutztagung | 11.+ 12. Oktober 2023 | Aschaffenburg
Aufruf zu Beiträgen
Logos der ausstellenden Unternehmen
Fachausstellung VDE Blitzschutztagung
mehr
15. VDE Blitzschutztagung | 11.+12. Oktober 2023 | Aschaffenburg

Kontakt

Aufruf zu Beiträgen

Vernetzte Industrieanlagen, hochverfügbare Kommunikationstechnik, sichere Stromversorgung - das sind einige markante Beispiele für zeitgemäße Anwendungen im Blitz- und Überspannungsschutz. Die VDE Blitzschutztagung hat das Ziel, das breite Feld der Anwendungen sowie neuartige Lösungen im Blitzschutz aufzuzeigen und über neue Erkenntnisse der Blitzforschung zu informieren. Ich lade Sie herzlich ein, an diesem Wissens- und Erfahrungsaustausch mit einem eigenen Beitrag oder als Aussteller teilzunehmen.

2023 führen wir einige Änderungen im Tagungskonzept ein. Durch deutliche Vereinfachungen hoffen wir, die Zahl der Beiträge vor allem aus der Praxis steigern zu können:

  • Im Tagungsband wird es eine neue Kategorie "Praxisbeiträge" neben den bisher üblichen ausformulierten Beiträgen (max. 6 Seiten) geben. "Praxisbeiträge" bestehen aus einer ausformulierten Kurzfassung von ein bis zwei Seiten Länge sowie einer Präsentation bzw. der Poster-Datei. Der Programmausschuss bewertet während des zweiten Reviews nur die Kurzfassung.
  • Die Mitglieder des Programmausschusses unterstützen die Autorinnen und Autoren von Anfang an. Die Kommunikation erfolgt direkt per E-Mail oder Telefon (ohne "Umweg" über den VDE Konferenz Service).
  • Beiträge werden mit einem einfachen Online-Formular (als Ersatz für das zuletzt verwendete Edas-Programm) angemeldet.
  • Die Vortragsdauer wird auf 15 min. zuzüglich 5 min. Diskussion festgelegt. Die Vortragenden sollen ohne große Einleitung oder Darstellung von Grundlagen direkt die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren. Einzelne Beiträge können mit einer längeren Vortragsdauer in das Programm aufgenommen werden.
  • Die Postersession ist ein wichtiger Bestandteil der VDE Blitzschutztagung. Bei der Tagungseröffnung stellen die Autorinnen und Autoren ihre Poster im Plenum kurz vor. Die Postersession wird am Nachmittag des ersten Tages durchgeführt und beginnt mit geführten Postertouren zu den Themenschwerpunkten. Wir erwarten mehr als 10 Beiträge in der Postersession.

Jetzt sind Sie am Zuge: Teilen Sie uns in den kommenden Wochen ein interessantes realisiertes Projekt, Ihren Ansatz für die Umsetzung einer Schutzmethode, neue Erkenntnisse aus der Blitzforschung usw. mit. Nutzen Sie bis 27. März 2023 das einfach gestaltete Online-Formular. Oder sprechen Sie vorab ein Mitglied des Programmausschusses direkt an, das Sie bei der Projektauswahl und Formulierung unterstützen wird. Um den Anforderungen des Datenschutzes gerecht zu werden, verwenden Sie bitte für die erste Kontaktaufnahme das Online-Formular "Unterstützung anfordern" auf der Veranstaltungswebseite. Die weitere Kommunikation erfolgt per E-Mail oder Telefon.

Nach dem 27. März werden die Beiträge zweimal bewertet:

  1. Auf Basis der Beitragsanmeldungen entscheidet der Programmausschuss über die vorläufige Zuordnung der Beiträge im Tagungsprogramm.
  2. Die Kurzfassungen der Praxisbeiträge und die ausformulierten Tagungsbandbeiträge werden durchgesehen und gegebenenfalls Änderungen mit den Autorinnen und Autoren abgestimmt.

Der Programmausschuss legt spätestens im 2. Bewertungsschritt fest, welche Themen als Sessions im Tagungsprogramm erscheinen und wie die angenommenen Beiträge diesen Sessions als Vortrag oder Poster zugeordnet werden.

Ich freue mich darauf, wenn Sie sich bei der 15. VDE Blitzschutztagung in Aschaffenburg aktiv einbringen. Im Namen des Programmausschusses sage ich bereits: Herzlichen Dank für Ihre Beteiligung!

Zum Anmelden von Beiträgen

M. Rock, Technische Universität Ilmenau
Wissenschaftlicher Tagungsleiter

Icon Zielgruppe

Zielgruppen

Die Tagung wendet sich an alle mit Blitzschutz, Überspannungsschutz und Blitzforschung befassten Fachleute:

Icon Zielgruppe

Die Tagung wendet sich an alle mit Blitzschutz, Überspannungsschutz und Blitzforschung befassten Fachleute:

  • Blitzschutz-Fachkräfte: Planer, Errichter, Prüfer
  • Betreiber und Nutzer von Blitzschutzsystemen
  • Hersteller, Dienstleister
  • Entscheidungsträger in Planungsbüros, Versicherungen, Behörden, Bauämtern und Sachverständigenorganisationen
  • Forschende in Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
Icon Themen

Tagungsthemen

Icon Themen
  1. Blitzschutzeinrichtungen
    Erdungsanlagen, Blitzschutzpotentialausgleich, Überspannungsschutz, Fangeinrichtungen, isolierte Blitzschutzsysteme, Trennungsabstand etc.
  2. Blitzschutz spezieller Objekte
    Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen, Fassaden, spezielle Dächer, gebäudetechnische Anlagen, Elektromobilität, Funkanlagen, Seilbahnen etc.
  3. Personenblitzschutz
    Blitzunfälle, Open-Air-Veranstaltungen, Schutzhütten, Berührungs- und Schrittspannung, Verhalten von Personen etc.
  4. Blitzmessungen
    Blitzortung, Blitzparameter, Blitzsimulation im Labor etc.
  5. Aktuelle Standards, Verordnungen und Richtlinien
    IEC 62305, DIN 18014, DIN VDE 0100-443/-534, IEC 61643, TRGS / TRBS

Bitte geben Sie beim Anmelden von Beiträgen den am meisten zutreffenden Themenschwerpunkt an. Die zusätzlich aufgeführten Themen sind Beispiele. Bitte melden Sie Ihren Beitrag auch an, wenn Sie Ihr Thema nicht aufgeführt finden. Alle interessanten Beiträge sind willkommen!

Icon Call for Papers

Aufruf zu Beiträgen

Wir laden alle mit Blitzschutz, Überspannungsschutz und Blitzforschung befassten Fachleute ein, einen oder mehrere Beiträge anzumelden.

Icon Call for Papers

Wir laden alle mit Blitzschutz, Überspannungsschutz und Blitzforschung befassten Fachleute ein, einen oder mehrere Beiträge anzumelden.

Icon Postersession

Postersession

Die Postersession ist ein Forum für die intensive Diskussion ausgewählter Beiträge.

Icon Postersession

Die Postersession ist ein Forum für die intensive Diskussion ausgewählter Beiträge.

An den Posterwänden ist eine weit intensivere Diskussion und Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen, also der persönliche Austausch unter Fachleuten eines Themengebiets, möglich. Wie bei den Vorträgen wird ein schriftlicher Beitrag im Tagungsband veröffentlicht.

Icon Ausstellung

Fachausstellung

Hier zeigen Hersteller und Dienstleister dem fachkundigen Publikum zukunftsweisende, praxisbezogene Anwendungen und Produkte, die im modernen Blitz- und Überspannungsschutz zum Einsatz kommen. 

Icon Ausstellung

Hier zeigen Hersteller und Dienstleister dem fachkundigen Publikum zukunftsweisende, praxisbezogene Anwendungen und Produkte, die im modernen Blitz- und Überspannungsschutz zum Einsatz kommen. 

Die tagungsbegleitende Fachausstellung hat große Tradition bei der VDE Blitzschutztagung und ist bei Teilnehmern wie Ausstellern sehr beliebt. Sie ist der kommunikative Mittelpunkt der Veranstaltung.

Mehr erfahren

Veranstaltungsort

Stadthalle Aschaffenburg

Stadthalle Aschaffenburg

Die Stadthalle liegt zentral in Aschaffenburg, am Rande der Altstadt direkt neben dem Schloss.

Anreise:

  • Bahn: Vom Hauptbahnhof Aschaffenburg sind es 10 Minuten zu Fuß.
  • Auto: Für das Parken stehen mehrere Parkhäuser im direkten Umfeld zur Verfügung.
  • Flugzeug: Vom Flughafen Frankfurt können Sie ICE-Züge ohne Zwischenhalt bis Aschaffenburg Hauptbahnhof nehmen (Fahrzeit 50 min.).

Weitere Informationen zum Veranstaltungsort und zum kulturellen Angebot finden Sie unter www.info-aschaffenburg.de

Stadthalle Aschaffenburg
Icon Tagungsband

Tagungsband

Die Beiträge der Blitzschutztagungen werden im VDE Verlag veröffentlicht.

Icon Tagungsband

Die Beiträge der Blitzschutztagungen werden im VDE Verlag veröffentlicht.

Alle Beiträge einer Veranstaltung werden als ETG-Fachbericht herausgegeben (limitierte Anzahl).

Einige Monate nach einer Veranstaltung können die einzelnen Beiträge als pdf-Datei erworben werden.

Icon Erhöhung Qualität

Best Paper Award

Icon Erhöhung Qualität

Die Teilnehmenden der VDE Blitzschutztagung wählen aus dem Tagungsband einen Beitrag aus, der während der Veranstaltung mit dem "Best Paper Award" gewürdigt wird.

Icon Programmausschuss

Programmausschuss

Icon Programmausschuss

Ralph Brocke, DEHN SE, Neumarkt

Gernot Finis, Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg

Jochen Fulda, TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH, Kassel

Alexander Kern, Fachhochschule Aachen, Jülich

Stefan Neumann, Klaus Neumann GmbH, Gütersloh

Stephan Pack, Technische Universität Graz

Christian Paul, TransnetBW GmbH, Stuttgart

Michael Rock, Technische Universität Ilmenau

Volker Schmidt- von Tippelskirch, Fraport AG, Frankfurt

Gabriele Schweble-Juch, Schweble Juch GbR, Garching

Reinhard Soboll, Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V., Oldenburg

Jürgen Wettingfeld, W. Wettingfeld GmbH & Co.KG, Krefeld

(Stand: 28.04.2022)

Icon Kontakt

Veranstalter + Kontakt

Icon Kontakt

Bei allen Fragen zur Veranstaltung bezüglich der Teilnahme, der Erstellung von Vorträgen, Postern, Tagungsbandbeiträgen, zur Gestaltung der Ausstellung etc. wenden Sie sich bitte an den VDE Konferenz Service.
Sie möchten über den weiteren Verlauf der Veranstaltungsreihe informiert werden? Dann registrieren Sie sich als Interessent.

Mehr erfahren
Icon vorherige Veranstaltungen

Vorherige Veranstaltungen

Icon vorherige Veranstaltungen

Seit 1996 führt der VDE die Blitzschutztagung durch. Für die jüngeren Veranstaltungen finden Sie hier auf der Homepage detaillierte Informationen.

Mehr erfahren

Aussteller + Medienpartner