Kontakt

15. VDE Blitzschutztagung | 11.+12. Oktober 2023 | Aschaffenburg

| VDE
31.07.2023

Programm der 15. VDE Blitzschutztagung

11. und 12. Oktober 2023 | Stadthalle Aschaffenburg

www.vde-blitzschutztagung.de/programm


Mittwoch, 11. Oktober 2023

10:30 Begrüßung
M. Rock, Technische Universität Ilmenau


Blitzschutz spezieller Objekte

10:50 Blitz- und Überspannungsschutz in smartem Gebäude mit Gleichstromnetzen
R. Durth, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG; R. Thormählen, Hans Thormählen GmbH & Co. KG; B. Zeilmann, Richter R&W Steuerungstechnik GmbH

11:10 Anforderungen an Erdungsanlagen von KKS geschützten Fernrohrleitungen zur Reduzierung eingekoppelter Fremdspannungen 
M. Kienlein, DEHN SE

11:30 Evaluation von Blitzschutzkonzepten für gasisolierte Schaltanlagen
A. Lusiewicz, C. Paul, W. Tausend, TransnetBW GmbH

11:50 Schadensmechanismen und Schutzmaßnahmen bei Blitzeinschlägen in PV-Anlagen
J. Bensmann, M. Kieler, THOR-DONAR GmbH; J. Birkl, DEHN+SÖHNE GmbH & Co.

12:10 Blitzschutz von Photovoltaik-Freiflächenanlagen als abgeschlossene elektrische Betriebsstätte
L. Schwalt, S. Pack, Technische Universität Graz; M. Kompacher, Amt der Steiermärkischen Landesregierung

12:30 Mittagsimbiss


Personenblitzschutz

14:00 Retrospektive Analyse einer historischen Fallsammlung von letalen Unfällen durch Blitzschlag in der Bundesrepublik Deutschland aus den Jahren 1950 bis 1965 aus medizinischer Sicht
F. Zack, L. Bremer, R. Bingert, Universitätsmedizin Rostock; R. Blumenthal, University of Pretoria; A. Büttner, Universitätsmedizin Rostock

14:20 Lehren aus den Verletzungen und Todesfällen durch Blitzschlag in  Westeuropa
S. Schmitt, M. Kreitz, Météorage

14:40 Modellierung des Menschen aus konzentrierten Impedanzen zur realistischen Abschätzung von blitzbedingten Körperströmen
D. Beetz, FH Aachen

15:00 Kaffeepause

15:30 Blitzschutzerdung für Zugangsbereiche öffentlicher Gebäude 
M. Menge, Blitzschutz – Planung und Prüfung; M. Rock, Technische Universität Ilmenau

15:50 Beherrschung von Berührungsspannungen durch den effizienten Einsatz von Gittermatten
M. Hannig, E. Shulzhenko, R. Brocke, DEHN SE

16:10 Notwendigkeit von temporären Blitzschutz bei Open-Air Veranstaltungen 
J. Graubner, Leipziger Messe GmbH


16:30 Ehrung

17:40 Pause

18:15 Get Together

21:00 Ende Tag 1


Donnerstag, 12. Oktober 2023


Keynote

09:00 Blitzgeschehen unter dem Einfluss des Klimawandels in Zentraleuropa (D-A-CH)
F. Molé, Deutscher Wetterdienst


Blitzschutzeinrichtungen

09:50 Blitzschutz und Arbeitssicherheit am Dach, Schnittstellen und mögliche Synergien 
F. Pilz, S. Thumser, Oberösterreichische Blitzschutzgesellschaft m.b.H.

10:10 Blitzschutzprüfungen mit Unterstützung von Drohnen (UAS) 
A. Meßmer, TÜV SÜD Industrie Service GmbH

10:30 Kaffeepause


Blitzmessungen

11:00 Blitzmessungen an 1700 Blitzschutzanlagen in OÖ - „Blitzschutz arbeitet im Verborgenen!"
S. Thumser, OÖ Blitzschutzgesellschaft m.b.H., Linz; W. Schulz, OVE-ALDIS, Wien

11:20 Auswirkungen von Photovoltaik-Freifeldanlagen auf die lokale Blitzaktivität: Eine statistische Auswertung von Blitzortungsdaten 
K. Costa, Technische Universität Ilmenau; E. Shulzhenko, DEHN SE; M. Rock, S. Wolfram, Technische Universität Ilmenau

11:40 Parameter der einleitenden Langzeitströme negativer Aufwärtsblitze gemessen am Peissenberg-Turm, Deutschland, von 1992 bis 2022
F. Modlinger, F. Heidler, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg

12:00 Mittagsimbiss


Aktuelle Standards, Verordnungen und Richtlinien

13:00 Gewitterwarnsysteme und Blitzschutzanlagen, eine perfekte Kombination
S. Schmitt, Météorage; A. Rousseau, SEFTIM

13:20 Die Berechnung des Trennungsabstands bei einer kombinierten Isolation aus Baustoff und Luftstrecke
J. Meppelink

13:40 Die neue DIN EN 62305-2 Ed.3: Risikomanagement - Berechnungshilfe zur Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen
A. Kern, FH Aachen, Campus Jülich

14:00 Die neue DIN 18014 – Technologieoffene und zukunftsfähige Erdungsanlagen- Schutz auch bei transienten Störungen
J. Birkl, DEHN SE

14:20 Reduzierter Trennungsabstand bei Bauwerken mit Stahlbewehrung oder Schirmung
A. Kern, FH Aachen; F. Heidler, Universität der Bundeswehr München; J. Birkl, M. Hannig, DEHN SE


14:40 Abschluss
M. Rock, Technische Universität Ilmenau

14:45 Ende der Veranstaltung


14:50 Mitgliederversammlung der Förderer des VDE ABB
Interessierte sind herzlich eingeladen

15:50 Ende der Mitgliederversammlung